Genau so!
Genau so habe ich mir das immer vorgestellt!
David Bowie, Brain Eno und Tony Visconti nehmen den Song „Warszawa“ für Bowies Album Low auf.
(Bei Malcolm drüber gestolpert)
Nach zwei Jazzalben jetzt mal wieder etwas aus der Welt der betagten Rockmusik.
Ich bin schon seit vielen Jahren ein Bewunderer und Verehrer der Kunst von David Bowie, man könnte mich auch durchaus als Hardcore-Fan bezeichnen. Ich besitze einen umfangreichen Teil des Oeuvre dieses musikalischen Chamäleons. Einiges sogar in doppelter Ausführung, einmal auf Vinyl und einmal als Silberling.
Meine Liebesbeziehung zu Bowies Musik begann Ende der 70er und ursächlich dafür war ein bestimmtes Album, das bis heute mein geheimer Liebling ist. Es ist nicht das Album, das ich jetzt am meisten hören würde, aber mit ihm ist es wie mit dem ersten Kuss: Auch wenn das Mädchen meist irgendwann nicht mehr aktuell ist, vergisst man den Moment des ersten Kusses doch nie. Genauso geht es mir mit diesem Album:
Lodger ist der dritte Teil von Bowie’s sogenannter Berlin-Trilogie. Wie bei Low und Heroes war Brian Eno maßgeblich an der Entstehung beteiligt, allerdings wurde Lodger nicht mehr in den Hansa Studios in Berlin aufgenommen, sondern in Montreux und New York.
Es ist das erste Album, das ich von David Bowie hören durfte. Der folgenreiche Moment ergab sich an einem warmen Sommertag, irgendwann im Jahr 1979. Ich besuchte einen guten Freund und im Laufe des Nachmittages legte dieser dann Lodger auf den Plattenteller. Eigentlich wollte ich lieber Genesis Second Out hören und wir hatten eine kurze Diskussion, in welcher sich der Hausherr dann durchsetzte – wie arm wäre mein weiteres musikalisches Leben verlaufen, hätte er auf mich gehört.
Die ersten beiden Songs des Albums fand ich nicht schlecht, aber auch nicht so umwerfend wie mein Freund angekündigt hatte. Bei Song Nr. 3 – Move On – traf es mich dann aber wie ein Blitz. Die Musik! Der Text! Bowies Gesang! Und dann „D.J.„, „Repetition“ und vor allem „Look back in Anger„. Was für Lieder! Ich beschwatzte meinen Freund, mir das Teil leihweise für zwei Tage zu überlassen, raste nach Hause und kopierte das Album auf Kassette.1 Das Band habe ich dann monatelang in allen Playern, die mir zur Verfügung standen, abgespielt, bis es völlig abgenudelt war. Außerdem habe ich mindestens zwei Jahre lang mein knapp bemessenes Taschengeld fast ausschließlich in den Aufbau einer umfangreichen Bowie-Sammlung investiert.
Obwohl sich auf Lodger viele Elemente befinden, die stark auf seine weitere musikalische Entwicklung in den 80ern hindeuten, ist es eigentlich kein typisches Bowie-Album. Es ist weder eine kontinuierliche Fortsetzung der Berlin-Trilogie, noch folgte danach etwas, das sich mit Lodger groß vergleichen ließe. Es ist somit als Einstieg in Bowies Schaffen nicht sonderlich gut geeignet . Ich finde es dann aber doch interessant, dass es Lodger war, welches mich zum Bowie-Fan machte2. Ich muss nämlich gestehen, dass mir auf Anhieb auch nur 50% von Lodger gefallen hat und ich mir den Zugang zum Rest der Songs erst habe erarbeiten müssen. Aber so geht es mir meistens mit besonderen Aufnahmen, egal von welchem Musiker. Viele „Lieblingsscheiben“ in meiner Musiktruhe wurden es erst nach mehrmaligen Anhören oder sogar anfänglichem „WTF“? Zumindest die Hälfte von Lodger gehört in diese Kategorie.
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen!
Credits: Lodger von David Bowie ((Amazon-Partnerlink))
Erscheinungsjahr: 1979
Besetzung:
David Bowie: Gesang, Backing Vocals, Piano, Gitarre, Synthesizer, Chamberlin
Carlos Alomar: Gitarre, Schlagzeug
Dennis Davis: Percussion, Bass
George Murray: Bass
Sean Mayes: Piano
Simon House: Violine, Mandoline
Adrian Belew: Gitarre, Mandoline
Brian Eno. Synthesizer, Ambient-Drone, Prepared Piano, Cricket Menace, Gitarre Treatments, Trompete, Horn, Piano
Roger Powell: Synthesizer
Tony Visconti: Backing vocals, Gitarre, Mandoline, Bass, Produzent, Toningenieur, Abmischung
Herr Korten hat letzte Woche ein Konzert von Nils Frahm besucht und für die Konzertkritik in seiner jazzlounge leider nicht ausreichend Superlative dafür gefunden.
Aber dafür hat er dieses Video eingebunden und das enthält so viele schöne Töne, dass ich es hier deshalb auch bringen muss!
Am kommenden Donnerstag beginnt in Erlangen wieder unsere 5. Jahreszeit:
Der Berg ruft uns 11 Tage lang! Und deswegen auch diese Woche kein Wochenstart mit Jazz, sondern mal etwas volkstümliches! Hollereidulliööööh!
Bei der Auswahl des Clips stand ich jedoch vor einem großen Dilemma! Das einzige mit „Der Berg ruft“ im Titel, ist dieses Video und bevor ich so etwas in meinen Blog einbette, soll mir lieber die Hand verdorren, die meine Maus führt…. Echt jetzt! Aus Prinzip nicht! Niemals! Nie nicht!1.
Deshalb lasse ich lieber Wolfgang Ambros auf den Watzmann rufen.
Passt ja auch irgendwie.
Leider wird die Bergkirchweih dieses Jahr größtenteils an mir vorbei gehen, da ich mich mit weniger lustigen Sachen rumschlagen muss und kaum Zeit finden werde, dem Ruf des Berges zu folgen. Und genau deswegen wird das dieses Jahr bestimmt endlich mal wieder eine Bergkirchweih mit Granatenwetter! Wetten? Denn immer wenn ich nicht kann, gibt’s schönstes „Berchwetter“….
Aber als alter Sack bin ich inzwischen soundso der Meinung dass der „Berch“ früher viel schöner war als heute….! Auf jeden Fall nicht so überfüllt! Und Dirndl gab’s damals auch nicht!
Ach ja, Stichwort „Dirndl“. Es tut mir leid, aber an dieser Stelle ist jetzt dann doch mal ein Rant fällig.
<altersackmodus on>
Liebes zugereistes Studenten- und sonstiges Jungvolk,
Dirndl und Lederhosen sind eine altbayerische und aus Oberbayern stammende Tracht und haben in Franken eigentlich nichts verloren, ihr Nasen! Wenn ihr es unbedingt traditionell machen müsst, dann zieht euch gefälligst den feinen Sonntagsanzug bzw. das feine Sonntagskleid an. Edel gekleidet ging man in der „guten alten Zeit“ nämlich auf den Berch und nicht in der Arbeitskleidung einer Dienstmagd oder eines Kuhhirten. Und noch ein Wort an die Mädels: Diese in Asien billigst geklöppelten Möchtegerndirndl, die ihr in den Arkaden vor der Bergkirchweih noch schnell für 60Euro käuflich erwerbt, sind doch eigentlich ziemlich peinlich! Und haben mit echter Tracht so viel gemeinsam, wie ein Wiener Würstchen mit einer fränkischen Bratwurst! Es ist also weder originell noch traditionsbewusst, derart gekleidet auf den Berch zu pilgern, sondern zeugt nur von Ignoranz gegenüber Tradition! Jawollja! Das musste jetzt mal gesagt werden2!
<altersackmodus off>
Nachdem letzte Woche keiner gemein zu mir war, halte ich auch mein Versprechen: Statt Jazz noch einmal mein sehr geschätzter Frankenbarde Wolfgang Buck mit einer Ode an des Frankens Lieblingsspeise: „Des vom Schweinebrodn“.
Und wem jetzt nicht das Wasser im Munde zusammen läuft, der weiß nicht was gut schmeckt! :o)
Außerdem ist dieser Wochenstart ein kleiner Gruß an einige meiner Berliner Freunde, die uns dieses Jahr an Pfingsten nicht besuchen dürfen, bloß weil ich keine Zeit und Gwerch habe. :o( Aber den Brodn holen wir nach! Gell? :o)